
Photo: Klaus Dezember
Mit unserem integrativen Theaterprojekt wollen wir ihnen einen Raum für Begegnung und Austausch eröffnen, ihnen eine Bühne, eine Stimme und Ausdrucksmöglichkeiten geben, um sich mit ihrer Situation auseinanderzusetzen und auch in der Öffentlichkeit mit ihrer Biographie und in ihrer Individualität in Erscheinung zu treten und in positiver Weise wahrgenommen zu werden.
Das Stück wird gemeinsam entwickelt und soll Möglichkeiten und Chancen der Annäherung und Integration bieten. Es soll den Kontakt und gemeinsame Aktivitäten von geflüchteten und deutschen Jugendlichen fördern, Neugierde auf das jeweilige Gegenüber und Lust auf Begegnung wecken. Die Geflüchteten sollen einen Ort des Austausches und der Gemeinsamkeit mit Einheimischen erhalten, an dem sie als individuelle Persönlichkeiten Wertschätzung erfahren. In der direkten Auseinandersetzung und der gemeinsamen Arbeit an einem künstlerischen Projekt werden die Jugendlichen zu einem Perspektivenwechsel befähigt. Ihre interkulturelle Kompetenz wird gestärkt, mögliche Vorurteile gegenüber anderen Kulturen können abgebaut und Integration gefördert werden.
Das Theaterspiel bietet den Jugendlichen zudem auf individueller Ebene die Möglichkeit, sich selbst darzustellen, sich zu zeigen („das bin ich“) und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Resilienz werden gestärkt, die Jugendlichen schärfen ihre Wahrnehmung und werden sensibilisiert für den Umgang mit sich und anderen. Auch Empathie und Reflexionsfähigkeit der Jugendlichen werden durch die Theaterarbeit gefördert. Alle Beteiligten erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ihre sprachliche und körperliche Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und weiter zu entwickeln.
mehr Informationen über den Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt .